Samstag, 26. Juni 2010


Tumbaco, 13.6.2010


Final Report

by Andreas Müllner


Project: Rayitos de Ternura in La Morita, Tumbaco (Ecuador)



Right now I've been living here in Ecuador for exactly 10 months and I'm close to go back to Germany. During the next three weeks, I will have to work a lot for my social project, because I still want to change or improve some things here like the swings, the slide and in general the playground. Last year, I have learned a lot about Ecuador, it's people, culture, tradtitions and contryside, I experienced really much, be it by travelling through the endless beautiful parts of this land or by just living in my host family. For me, it was a great experience and I enjoyed nearly every minute here to be honest.

As I taught music, physical education, arts, English and geography in a kindergarden, my "abilities as a teacher" have developed a bit. I think it's quite different from teaching kids at school, because the smaller the children are, the harder it is to draw their attention. So you always have to be friendly and patient with them, if not, they start crying really quickly, what makes every situation even harder. Furthermore, I had to prepare classes on my own, without any books or specified working material. That, of course, advanced my creativity and imagination. I have been looking for many things in the internet, songs or choreographies for music and dance classes, so I also developed other skills like computing.
I'm sure that this year helped me to get a better handling with kids but also generally with people; as I met persons from lower social levels, I got an impression how they live to better understand their problems and difficulties. In my work I had contact to really poor people in Ecuador, what evoked my respect, just comparing it to my luxurious life.
Besides, I've realized, that you shouldn't believe too much in people, be it the bus conductor, who gives you insufficient change or a person who explains to you in a convincing manner the way to the next petrol station, although he isn't street-smart at all. Just as well the trust in my host family was somehow damaged after they tried to utilise me in some ways. They asked me for money in order to repair the washing machine, although they receive money by the organisation every month and still had enough for building their new roof.
Towards some other volunteers, I was primarily prejudiced and I didn't intend to become friends with them, but with time we agreed really well and after ten months, we have become very good friends. I think that right now I'm able to get on better with unknown people, I obtained more acceptance towards them, because of my experiences I´ve had here.

There are many intercultural facts, that I've recognized within the last 6 months. Here in Ecuador, people have other customs for instance concerning table manners or drinking practices, different attitudes or conceptions of law for example. Therefore, I had some disputes with my host mother, but finally we found a solution. My personal food problem in my host family´s home especially concerning every day´s rice isn't solved yet and it only will be when I will be back in Germany. I acquired some new cooking experiences in my project, where I often helped in the kitchen and I also taught my host family cooking some meals which I know from my home country.
Since I arrived here I've already recognized that punctuality is not that important . I also found out other forms of cordiality in my host family as in the project, so that I could get along with them a little bit better gradually. Pollution is something, people haven't heard about in Ecuador, it seems. Throwing rubbish onto the street out of the bus, or burning plastic and other toxic materials in front of their houses is just part of their lives. So I always try to explain to the children to clean up in the kindergarden and not to throw anything onto the floor.

There are many ways for the volunteers making themselves useful in my project. Arriving in the morning, we have to welcome the children at the door, where we talk to their parents about their behaviour, but that is mostly the other instructors´ task. When I had no time the day before, I start preparing classes and when I've finished it is time to give breakfast to each of them. On Mondays for example, I teach music, first to the three-years-old kids and after a small break to the four- to five-year-old kids. In the break they receive some fruit and I look after them when they are playing. Before they start to eat at 12 am, I will be helping in the kitchen with cooking. After washing their hands, the children sit down to get their lunch. After that, they have a nap and I have time to prepare classes for the next day or help the other educators. But also in my free time I sometimes was concerned in my project: For instance I collected money by selling Christmas cards to my friends and family members in Germany. And with the money right now, I'm about to buy some new games and equipment for the kids like the slide for the new playground.
I've already been working together with four other volunteers, with one of them half a year, with another one for three months and with two of them just for some weeks. There were some weeks when I was working alone in the project and then I realized that I prefer beeing together with other volunteers. In a team, it's really amazingly nicer, because your partner also has some ideas how to teach, so that preparing classes becomes funny and you have someone to talk to about problems.

I can't say that this year was as I had expected, because I knew so little about this land and it's people, so that I didn´t have any realistic expectations. But I expected to work with children or youth, make them having a happier life, help where I can and I'm sure that I succeeded in doing so.
I expected to learn a new language and thanks to my host family, where I quicky acquired the basics - and to four months of language classes, where I advanced a lot, after only one year I have learnt to speak Spanish rather well.
I had expected to spend more time at home with my host family, it happened by different reasons that I travelled a lot during the weekends and during my holidays so there wasn't much time left to do activities with family members, who weren't either that convenient for me being 20 years old.
I had also hoped to find a lot of Ecuadorian friends, but as I lived in a family with two daughters (25/30 years old) who already had children, I couldn't get any good connections with friends of my family. The other problem was that most people, we met, were more or less poor, so it was difficult to share the same interests, e.g. travelling. But finally, some months after I began to take kickboxing lessons, I found some kind friends and one of them will study in Europe, so we'll meet again.

I received a lot of support by my parents, who gave me enough money to live a good life and to be able to travel to all parts of Ecuador. My friends and other family members also supported me via internet or skype talking to me. I thought we would get more infos and support by our organisation, because we only received about five mails with some wishes for certain events, e.g. Christmas. So I would have liked to receive more support by the ICJA/ICYE, just like a blog or internet platform for all volunteers to talk about problems. On the other hand I'm very grateful to my organisation for all these possibilities and and the lot of experience I have had.

I could have undertaken much more, it is true. But the way I chose was a good way for me and I wouldn't ever like to change anything, because I had a great year, which I won't forget just as it is right now.



Andreas Müllner




Donnerstag, 17. Juni 2010


Hallo Jungs,
mein letzter Bericht liegt nun auch schon ein Monat zurück und die Zeit ist so schnell vergangen.
Nächsten Freitag werden Fridtjof und ich nach Lima fliegen, wo wir meinen Freund Michael treffen werden und mit ihm für zwei Wochen durch Peru reisen werden. Danach werden wir in Kolumbien zwei weitere Wochen verbringen. Zuvor werde ich jedoch im Projekt den Spielplatz so weit wie möglich fertigstellen und sehen was es sonst noch zu tun gibt.

Und nun das Wichtigste: Seit gut zwei Wochen läuft nun schon die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika und es hat ja so toll für uns begonnen. Das erste Spiel gleich 4:0 gegen Australien gewonnen. Dieses Spiel habe ich zusammen mit Freunden in Quito in einer Bar verfolgt und obwohl es bei uns in Ecuador schon um 13.30 Uhr begann, war die Bar voller Deutscher.
Schade, dass wir gegen Serbien unnötig verloren haben, erst die gelb-rote Karte von Klose und dann dieses dumme Gegentor. Hätte Podolski doch nur den Elfmeter nicht verschossen. Aber nun sind wir ja im Achtelfinale dank unseres Sieges gegen Ghana. England - Deutschland. Ein Klassiker.

Was wir in letzter Zeit unternommen haben:



Am verlängerten Wochenende, vom 22. bis zum 24. Mai, war ich mit den Jungs mal wieder in Canoa, um der Kälte der Sierra zu entfliehen und surfen zu können. Samstag vormittag mussten wir zusehen, wie der FC Bayern das Champions League Finale 2:0 gegen Inter Mailand verlor. Mailand war einfach besser und den Bayern hat Franck Ribery gefehlt. Wir waren kurze Zeit enttäuscht, jedoch spielten wir dann Volleyball, Beachsoccer und gingen Surfen. Das war echt wieder ein schöner Urlaub, vor allem weil man abends immer das leckere Essen der Costa genießen konnte. Im Bambu habe ich mir Arroz con Camarones bestellt, wie ich es immer mache. Montag abend fuhren wir zurück auf 2300 Meter nach Tumbaco und kehrten zurück zur Arbeit.

Der 15 km Lauf war nicht mehr weit weg und so joggte ich wieder nach Collaqui, wo ich mit Fridtjof die Kinder beim Fußballspielen betreute und mich dann den 6,5 km langen Weg wieder zurückmachte. Wir sind mit dem Projekt immer noch nicht umgezogen, das wird wohl noch eine Weile dauern. Aber trotz dessen gebe ich weiterhin fleißig Musik, Kunst, Sport, Englisch und Geographieunterricht und mache meine Arbeit jedes Mal ein wenig souveräner.



Das letzte Maiwochenende fuhren Fridtjof, Florestan und ich gemeinsam in die östlichen Anden, um in der Nähe von Papallacta Angeln zu gehen. Bestens ausgerüstet mit Zelt, Schlafsäcken, Isomatten, Kocher, Topf, Angeln und weiterem Equipment marschierten wir los. Das Wetter war an diesem Samstagmorgen überraschend gut und der Antisana, vierthöchster Berg Ecuadors mit 4753m, zeigte sich von seiner Zuckerseite. Nachmittags schlugen wir unser Zelt bei der Lagune Parcacocha auf und versuchten uns am Angeln, doch irgendwie wollte kein einziger Fisch beißen. So kochten wir uns eine Knorr-Tomatencremesuppe und aßen Brot aus der Cyrano-Bäckerei mit Thunfischsalat.


Nach vielen Stunden Schlaf wachten wir bei Sonnenaufgang auf und die Lagune hatte sich in eine Schönheit verwandelt, es spiegelten sich die umliegenden Berge im kristallklaren Bergwasser.

Da uns die Anglermotivation fehlte, brachen wir in der Früh auf, um frühstmöglich die heißen Quellen von Papallacta zu erreichen. Dort wärmten wir uns auf und aßen zu Mittag. Auf der Rückfahrt im Bus schliefen wir erschöpft ein.


Am ersten Juni war der Dia del Nino, " Tag de Kindes" und ich spielte mit ihnen Topfschlagen und sang mit ihnen Lieder. Ein Kasperltheater gab es auch zu sehen. Später gab es für jeden der Kleinen einen selbstgemachten Hot-Dogs und Kuchen.

Das war sicherlich ein besonderer Tag für die Kinder. Unter der Woche habe ich ja schon meine Routine: Arbeiten, Lauftraining, Kickboxen und Fußballtraining mit den Kleinen.


Am 5. und 6. Juni waren wir wieder in Canoa, dort ist es einfach unglaublich schön. Es ist einer meiner Hot-Spots Ecuadors.

Surfen, gutes Essen und abends lockeres Strandbartanzen mit einem kühlen Pilsener.

Die Vorbereitung für den 15 km Lauf wurde unter der Woche vernachlässigt, da es so viele andere Sachen zu tun gab. Einkäufe für den Kindergarten erledigen, Berichte schreiben, der Geburtstag meines Gastvaters Segundo und vieles mehr. Außderdem ließ ich mit den Spendengeldern T-Shirts für alle Kinder anfertigen, die wir am Dia de la familia anziehen werden.

Freitag, der 11. Juni begann dann die WM und Mexiko - Südafrika trennten sich mit einem Remis - 1:1. Später spielte Frankreich gegen Uruguay ein mageres 0:0. Während des zweiten Spiels waren Robert und ich schon längst auf dem Weg nach Banos, da der Tungurahua zur Zeit äußerst aktiv ist und wir Zeugen dieses Naturschauspiels werden wollten.

Schon auf dem Weg kurz vor Ambato sahen wir drei große Rauchwolken in die Höhe steigen. Wir hatten uns mit Rafael, unserem in Banos ansässigen Bergführer, verabredet, um ihn wiederzusehen und damit wir jemanden hatten, der sich hier auskannte.

Jedoch rumorte der Vulkan an diesem Abend nicht mehr und so fuhren wir über Nacht zurück nach Quito, denn am nächsten Tag hatte ich um 9 Uhr den Auftritt mit meinen Kindergartenkindern in Tumbaco.

Der Auftritt der dann doch erst um halb 11 Uhr begann, ecuadorianische Zeitrechnung, war auf jeden Fall ein voller Erfolg.


Wir sangen einige spanische Kinderlieder, dazu auch drei englische Lieder und die Kids zeigten dem Publikum wie gut sie ihre Purzelbäume beherrschten.

Ich moderierte unser Programm mit einem Mikro und das lief so ganz gut, ich konnte es ja noch von unserem Abistreich. Sonntag lief ich den 15km Lauf, der sein 50. jähriges Jubiläum feierte.

Ich kam vor Robert, dem anderen Freiwilligen, ins Ziel und meine Zeit war eine Stunde und 13 Minuten.
Über diese Zeit bin ich auf jeden Fall stolz, da ich auf über 2800 m Höhe gelaufen bin und die Strecke viele kraft- und atemraubende Steigungen hatte.
Mittags sahen wir dann Deutschland zu, wie sie gegen Australien gewannen.


Das Sommermärchen hatte begonnen, so schien es.


Am Dienstag war unser letztes Kickboxtraining.

Deshalb bestellten wir Pizza und brachten Getränke mit. Ein letztes Mal unterhielten wir uns mit Manolo, Pablo, Fernando, Daniel, José und Guido und wir bedankten uns bei ihnen für die schöne Zeit.

Guido werden wir wahrscheinlich wiedersehen, da er in Zürich studieren will.
Die WM ging weiter, Brasilien gewann 3:1, die anderen südamerikanischen Mannschaften triumphierten ebenso, währenddessen die Favoriten, Italien, Frankreich und auch Deutschland, schwach spielten. Denn am Freitagmorgen in Ecuador verloren unsere Jungs mit 1:0 gegen Serbien. Danach fuhren wir zu unserem Final Camp, wo wir mit der VASE über alle möglichen Sachen sprachen.


Ein ganzes Wochenende. Vergangenes und Zukunftspläne, Eindrücke und Erfahrungen und vieles mehr.

Am Dienstag baute ich den Sandkasten nun endlich fertig.


Es war ein hartes Stück Arbeit, da der Untergrund steinhart war und ich außerdem die Wasserleitung mit dem Spaten traf, sodass wir sie austauschen mussten. Nach etwa 5 Stunden Arbeit konnte ich jedoch alle Werkzeuge beiseite legen und stolz auf mein Werk schauen.


Den Sand erhielten wir vom Baustofflager der Guarderia, es ist zwar kein Sand vom Strand, aber seinen Zweck wird er wohl erfüllen. Die Kinder waren schon am ersten Tag eifrig am Spielen.

Gestern gewann Deutschland gegen Ghana mit 1:0 und hat sich somit für das Achtelfinale qualifiziert, welches wir Sonntag morgen in Cumbaya ansehen werden.

Der Rest des Wochenendes wird dem Arbeiten gewidmet, da ich in meiner letzten Arbeitswoche mit wenigstens einer Schaukel und einer Rutsche fertig werden will. Deshalb schreibe ich jetzt auch nicht mehr viel mehr und mache mich lieber an die Arbeit.
Und jetzt ist es wirklich nur noch eine Woche bis wir mit dem Flugzeug nach Peru abheben werden. Wie schnell die Zeit nur vergangen ist.

Hier noch der Link zum Mai-Video:



Ich wünsche euch allen eine schöne weitere Sommermärchen WM-Zeit!

Euer Andreas

About Me



My mission is to surf and travel the world, see new places, discover new surf spots and to get to know other cultures and people and share this story with you.
More Details

Follow me on Instagram